Suche/Interface

Die designrelevanten Kernpunkte sind die Beschreibung der Produktionstechnologie, besonderer Funktionen, die Verwendung bestimmter Materialien und die Unterscheidung von Auftraggeber, Entwerfer und Produzent. Dabei stellt sich die Frage, ob man eine Körperschaftsbezogene, eine Objektbezogene Suche oder eine Kombination aus beiden zur Verfügung stellen sollte.
Körperschaftsbezogene Suchfelder wären in diesem Falle z.B. PERSON (in der Funktion als Auftraggeber, Entwerfer, Ingenieur, Künstler, Produzent), INSTITUTION (in der Funktion als Auftraggeber, Produzent) und eine GRUPPE (in der Funktion als Entwerfer), Objekt¬bezogene Suchfelder wären ENTWURF (Person, Gruppe), PRODUZENT (Person, Institution), AUFTRAGGEBER (Person, Institution). Diese Kriterien sind bei der Erstellung der Suchmodule wesentlich. Im dda gibt es vier unterschiedliche Suchmodule: die Schnellsuche, die Einfache Suche, die Expertensuche und die Timeline. Bei der Erstellung der einzelnen Suchmodule war und ist vor allem die optimierte technische Umsetzung wesentlich. So können Aufbau und Anzeige der Suchergebnisse sehr rasch erfolgen.
Die Servlets sind in Java programmiert. Für die Datenbankabfrage wird der Datenbanktreiber JDBC verwendet, für den Aufbau der XML-Struktur die Java-Klassen des JDOM. Die Skalierung der Bilder erfolgt, indem diese mit Hilfe einer HttpUrlConnection gelesen und mit Hilfe der Klasse ImageIO ausgelesen wird. Die Skalierungswerte werden in das generierte HTML eingefügt. Der Aufruf der Multiprotokoll-Servlets kann wahlweise über ein HTML-Formular oder über URL-codierte Parameterwerte erfolgen. Wrapper und ähnliche Programme, die die angebotenen Protokolle interpretieren können, können Informationen abrufen. Für die Anzeige der Bilder muss allerdings ein Kennwort eingegeben werden.