Die Expertensuche
Während die Einfache Suche nur wenige Parameter zur Verfügung stellt, handelt es sich bei der Expertensuche um ein Modul für die präzise Suche. Es können hier Angaben zu einem Objekt recherchiert werden, zu einer Abbildung oder Angaben zu beidem gleichzeitig. Für eine Spezifikation sind bis zu drei Suchbegriffe möglich, die wahlweise mit „und“ oder mit „oder“ verknüpft werden können. Spezifikationen werden untereinander mit „und“ verknüpft. Es handelt sich hier um die objektbezogene Suchvariante (s.o.). So werden Personen und Orte den Kategorien Entwurf, Herstellung, Auftraggeber zugeordnet und beim Ergebnis dementsprechend herausgefiltert bzw. zugeordnet. Über die Verknüpfung der Personen und Orte untereinander werden weitere relevante Personen und Orte gefunden und angezeigt. Der Nutzer muss allerdings die Datenbankstruktur kennen, um mit Hilfe des HTML-Formulares qualifizierte Fragen zu formulieren. Die Expertensuche soll ohne „Google-Effekt“ funktionieren. Der Nutzer soll möglichst zielgenau informiert werden auch bei unterschiedlichem Kontext. Filterbezogen geschieht die Suche in der Datenbank case-insensitive, im Ergebnis hingegen wird aber case-sensitive mit Hilfe zweier Farben bezüglich der eingegebenen Suchbegriffe markiert. Eine Besonderheit bei der Expertensuche ist die getrennte Recherchierbarkeit von Entwurfsort und Herstellungsort sowie von Entwerfer, Produzent und Auftraggeber.
Die Expertensuche wurde als Java-Servlet programmiert. Zunächst wird ein Formular übertragen, das die Suchkategorien anzeigt. Nach dem Aktivieren der eingebetteten Bilder mit dem Öffner-Zeichen öffnet sich die eigentliche Eingabemaske für die Suchbegriffe. Dann können Suchbegriffe eingegeben werden. Zu der jeweiligen Hauptkategorie kann umgeschaltet werden. Einzelne Suchkategorien oder auch alle Suchfelder können durch Zurücksetzen wieder geleert werden. Die Generierung dieser Suchmaske erfolgt ohne Session-Tracking. Stattdessen werden die Stellungsparameter, Suchbegriffe und logischen Schaltungen zwischen Server und Browser stets neu ausgetauscht. Formular und Ergebnisanzeige verwenden ausschließlich HTML.
Die interne Suchmaschine generiert die Fragen für jede Suchkategorie einzeln und führt die Ergebnismenge als Menge von Objekt-ID und/oder Abbild-ID zusammen. Anschließend wird das Ergebnis intern ausgewertet, bei Bedarf reduziert und angezeigt. Die Suchbegriffe sind ebenfalls wieder in der Suchmaske enthalten.
Bei der Suche nach Schlagworten werden zusätzlich zur Zwischentabelle mit den Schlagwortverknüpfungen alle relevanten Datenbankfelder gescannt, um weitere zutreffende Objekte oder Abbildungen zu erhalten.