Die Einfache Suche

Zunächst bestand lediglich das Ziel, die in die Datenbank bereits eingegebenen Daten sichtbar bzw. abrufbar zu machen. Dazu wurde ein Java-Servlet programmiert. Es gab die Ergebnisse in Form von XML aus, welches dann von einem Stylesheet interpretiert wurde. Das erzeugte XML verfügte über das so genannte „prometheus“ – Format, welches für das dda angepasst wurde. Als Sucheingabefelder stehen dieselben zur Verfügung (Titel, Person, Schlagwort, Gattung, Material, Ort und die Entstehungszeit). Die Ergebnis-Anzeige hingegen differiert. Sie ist körperschaftsbezogen (s.o.) und liefert Informationen bzgl. der Titel (Objekt/ Abbildung), der am Objekt beteiligten Personen (Auftragsvergabe, Entwurf, Ausführung) und Institutionen (Auftraggeber, Produzent), des Entstehungsjahres, des Ortes (Entstehungsort, Standort), der verwendeten Materialien und der angewandten Techniken.
Für die einfache Suche, als erstes technisch umgesetztes Suchmodul des dda, wurde auf das bereits oben erwähnte XML im so genannten „prometheus“ – Format zurückgegriffen.
An die weitere Programmierung gab es im Zuge der Anpassung folgende Forderungen:
• Angabe der Suchbegriffe mit Hilfe eines einzigen Suchwortes oder als Gruppe von Suchbegriffen in 7 Kategorien, die Feldbezeichnungen, nicht aber Tabellen zuzuordnen sind.
• Ausgabe der Ergebnisse in verschiedenen Formaten, auch als HTML, auch in indizierten Paketen
• Anordnung der Ergebnisse in Seiten oder zum Scrollen, entsprechend den Designvorgaben auf verschiedenen Betriebssystemen und Browsern
• Ansprechen verschiedener Datenbank-Container
Die Forderungen konnten mit einem Set von Servlets erfüllt werden. Damit können nun als Antwort auf die eingegebenen Suchbegriffe die Formate XSL, XML, verschiedene TXT, TXT-HTML, HTML, flash-Variablenblöcke und flash-XML erzeugt werden. Bei der HTML-Ausgabe werden entweder 4 Einzelergebnisse oder alle Ergebnisse (max. ca. 110) zum Scrollen untereinander angeordnet angezeigt. Die Anzeige der Ergebnisse mit jeweils 4 Abbildungen (nach der Eingabe mehrerer Suchbegriffe) wird von einem Servlet ohne Frames, mit oder ohne Cache, durchgeführt. Zu den nächsten vier Abbildungen wird durch Klick weitergeblättert.
Intern sind alle Suchbegriffe mit „und“ verknüpft, so dass bei der Angabe von umso mehr Suchbegriffen, ein konkreteres Suchergebnis die Folge ist. Nach der Datenbankabfrage wird eine XML-Struktur erzeugt, die anschließend bei Bedarf konvertiert wird.