Software/Programmierung

Das für das Digitale Design Archiv zu verarbeitende Material weist mehrere charakteristische Merkmale aus:
• hochgradige logische Vernetzung der Schlüsselbegriffe
• Informationen teilweise nur als Volltext erfassbar
• Unschärfe in den Begriffen
• nichthierarchische Lexikalität der Begriffsstruktur
Dieses Material stellt einen Grenzfall bei der Auswahl der zu verwendenden Datenbanktechnologie dar. Um den hohen Aufwand der Anwendung einer objektorientierten Datenbank zu vermeiden, wurde eine relationale Datenbank auf Basis des Datenbanksystems MySQL gewählt. Im derzeitigen Ausbauzustand verfügt sie über 32 aktive Datentabellen. Als Webserver wurde Apache, als Webserver-Funktionalitätssystem wurden PHP und Tomcat gewählt. Das Serverbetriebssystem ist Suse Linux. Es wurde ausschließlich open-source-Software verwendet.
Die Bezeichnung der Datenbank lautet db_dessau. Ihre zentralen Bestandteile sind die vier Haupttabellen „werk“, „abbild“, „person“ und „ort(_neu)“. „werk“ enthält die Objekte der Designgeschichte, versehen mit den Merkmalen, die bei allen Erscheinungen dieses Objektes gleich sind. „abbild“ enthält die Abbildungen und Vergegenständlichungen des Design-Objektes, z. B. Bilder, Katalogabbildungen, Ausstellungsfotografien, Museumsobjekte etc. Objekt und Abbildungen stehen im Verhältnis 1:n, d. h. jedes Objekt hat eines oder mehrere Abbildungen, aber nicht umgekehrt. Somit wurde bei der Erstellung der Datenbank großen Wert auf die Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Designobjekt und dessen Abbildungen gelegt.
In der Tabelle „person“ sind alle Personenarten und -gruppierungen gespeichert, die in Bezug zur Designgeschichte stehen, d.h. Einzelpersonen, Institutionen und Personengruppen. Dieser Bezug wird mit einer Relation zur Tabelle der Funktionen qualifiziert. Die drei Arten Personen werden mit einem Status-Kennzeichen unterschieden. Da diese drei Arten Personen zueinander selbst in Relation stehen können (z. B. Mitglied einer Gruppe), existiert eine Tabelle für die Selbstreferenzierung der Einträge in der Tabelle „person“ (z.B. Ettore Sottsass ist Mitglied und Leiter der Gruppe „Memphis“).
In der Tabelle ort_neu befinden sich Orte mit Bezug zur Designgeschichte, zu den Personen, Quellen, Design-Objekten und deren Abbildungen. Die Relationen sind m:n – Relationen, aufgelöst mit Zwischentabellen, bewertet mit Funktionen. Die Orte werden in vier Arten eingeteilt: Städte/Orte, Regionen/Bundesländer/Kantone/ Bundesstaaten, Staaten/Länder und Kontinente. In der Tabelle ort_zuordnung werden diese Arten selbstreferenzierend einander zugeordnet.
Es existieren weitere Tabellen für die Erfassung von Dokumentarten, Gattungen, Materialien, Stile, Schlagworte, Tätigkeiten, Techniken und Personenfotografien. Da noch eine Spalte für Dokumentart in der Tabelle „abbild“ existiert, ist diese Kategorie noch nicht normalisiert. Events mit Bezug zur Designgeschichte werden in der Tabelle „events“ gespeichert. Die Tabelle „event_zuordnung“ enthält die Relationen der Events zu den Orten, Objekten, Personen und Abbildungen. Alle zeitlich relevanten Einträge in den Tabellen sind datierbar.

dda Technikstruktur