Die Datenbank
Die Datenbank basiert auf Open-Source-Software (MySQL) und Eigenentwicklungen.
Datenbankinhalte
Allgemein ist vorgesehen, die Datenbank in Zusammenarbeit mit designorientierten Firmen und Museen zu füllen. So besteht eines der Aufgabenfelder des dda in der Kooperation mit Partnern, die Bildmaterial zu Verfügung stellen. Dies soll zum einen qualitätsvolle Sachfotografien aus erster Hand garantieren und zum anderen die Einhaltung der Urheberrechte gewährleisten. Bei den Abbildungen wird Wert auf die Erfassung der Dreidimensionalität der Designobjekte gelegt. Damit die Gebrauchsart der Gegenstände ersichtlich wird, sollen alle wesentlichen Ansichtsseiten archiviert werden.
Es liegt folgende inhaltliche Struktur zugrunde, die drei verschiedene Wege verfolgt:
a) die monographische Erfassung
Es wird Personenbezogen und Produktbezogen gesammelt. Beispielsweise wird eine monographische Ausarbeitung eines bestimmten Designers, wie Alvar Aalto herangezogen und selektiv erfasst. So werden gleichzeitig einzelne Randgebiete mit einbezogen. Ebenso wird mit Firmengeschichten und deren Produkten verfahren. Zur monographischen Erfassung zählen auch spezielle Einzelobjekte, wie z.B. die Leica und deren Entwicklung.
b) die chronologisch-typologische Erfassung
Diese Erfassung zielt auf die chronologische Darstellung gewisser Designbereiche ab, wie z.B. „Mode”, „Büro”, „Haushalt” oder auf Kategorien wie „Möbel”. Dies schließt auch die Einzelerfassung von Gerätetypen mit ein, wie z.B. den „Photoapparat” oder das „Fahrrad”. Des Weiteren werden die Genese und Entwicklung von Materialien und Techniken/Technologien, wie z.B. Produkte aus Stahlrohr chronologisch betrachtet.
c) die populärwissenschaftliche Erfassung
Diese Vorgehensweise führt zu beabsichtigten inhaltlichen Überschneidungen der einzelnen Stränge. Dadurch kann eine gewisse Komplexität erreicht werden. Zudem sollen die zu erfassenden Inhalte im Vorfeld nicht zu stark eingegrenzt werden, um langfristig ein Modul zur Verfügung stellen zu können, das in sich die Möglichkeit der wissenschaftlichen Aus- und Aufarbeitung liefert – vor allem innerhalb der einzelnen Datensätze. Bezüglich der Inhalte des Archivs ist auch ein „offener Bereich“ vorgesehen, in dem Anregungen, Kritiken und Hinweise zu noch zu erfassendem, wissenschaftlich relevantem Objektmaterial gegeben werden können. Auch können aktuelle Forschungsstände zu bestimmten Objekten mitgeteilt werden.
In regelmäßigen Abständen soll ein inhaltlicher Bestandsabgleich erfolgen und es wird überprüft, ob sich das bisherige Konzept als hinreichend erweist.
Datenbankstruktur
Zum direkten Zugriff auf MySQL dient das Tool phpMyAdmin. Es ist open source und wurde auf dem Server installiert. Allerdings kennt es nur den Vollzugriff auf alle Daten und führt Änderungen irreversibel aus. Deshalb ist es in der Anwendung Server-Administratoren vorbehalten. Mit dem Programm phpMyAdmin wurde die Datenbank angelegt und wird mit Hilfe der Export/Import-Funktion gesichert.
Durch das Vorhandensein eines Stammnamens kann eine Überprüfung bzgl. des Vorhandenseins aller drei Größen erfolgen. Für die Prüfung der Bilddaten wurde ein Tool in Java programmiert. Es untersucht die vorhandenen Bildverzeichnisse, prüft die Bilddateien auf Lesbarkeit, Pixel-Größe und deren Toleranz. Das Programm wird von Server-Administratoren auf der Kommandozeile des Servers gestartet. Das Ergebnis der Prüfung wird als Textdatei gespeichert und kann mit einem beliebigen Editor angesehen und ausgewertet werden.
Die umfangreiche ERD-Struktur (Entity-Relationship-Diagram) kann auch wegen der fehlenden Fremdschlüsselverwaltung bei MySQL nur mit Hilfe von Zusatzprogrammen aufrechterhalten werden. Dazu wurde ein ERD-Tool in PHP programmiert. Die ERD-Struktur wird als XML-Datei gespeichert und zum Auslesen für das ERD-Tool bereitgehalten. Das ERD-Tool überprüft mit Skripten die Fremdschlüssel auf Richtigkeit in ihrer Anwendung, weist Mehrfacheinträge, Pflichteinträge, Platzhaltereinträge, Datumsangaben, Maßangaben und Sonderzeichenverwendungen aus und prüft die Referenzierungen.
Für die inhaltliche Überprüfung wurde ein Set von Testmodulen in Java programmiert. Dabei steuert ein Applet Servlets zur Datenbankabfrage an.
Folgende Tests sind derzeit verfügbar:
• Test aller Ort-Zuordnungen
• Ausgabe der Schlagworte für ein Objekt
• Test auf doppelte Schlagworte
• Ausgabe aller Listen-Zuordnungen für ein Objekt
• Test alle Objekt-Listen auf doppelte Einträge
• Ausgabe aller Einträge zu einem Objekt
• Ausgabe aller Events
• Ausgabe aller Ort-Zuordnungen zu einem Objekt
• Ausgabe aller Objekt-Zuordnungen zu einem Schlagwort
• Test aller Schlagworte und Anzeige aller Objekte mit ihren Schlagworten
• Test aller Schlagworte und Anzeige aller Schlagworte mit ihren Objekten
• Test aller URL in den Abbildern
• Test aller Zuordnungen in der Datei werk_ort
• Test aller Zuordnungen in der Datei person_ort
Die letzten fünf Tests sind Datenadministratoren vorbehalten.