Die timeline
Die Timeline ermöglicht, wie der Name schon sagt, eine zeitbasierte Suche. Die Suchergebnisse werden entlang einer Zeitskala dargestellt. Der Screen gliedert sich horizontal in den Suchbereich (unten) und den Anzeigebereich (oben). Es stehen acht Suchfelder zur Verfügung: Schlagwort, Gattung, Titel, Material, Technik, Entwerfer, Produzent, Entstehungsort. Jede Eingabe kann durch die darunter angebrachten Button entweder de-/aktiviert werden oder zurückgesetzt werden. Bei der Ergebnisanzeige werden die einzelnen Datensätze oberhalb der Jahreszahlenbereiche mit jeweils einem waagerechten Strich visualisiert. Je mehr Gegenstände in einem Jahr entstanden sind, desto mehr Striche werden übereinander aufgelistet. Durch Roll-over erhält man beim Berühren eines Striches eine Vorschau mit einer Abbildung in geringer Auflösung. Durch Anklicken eines Striches wählt man einen Datensatz aus. Dabei gliedert sich der Anzeigebereich in zwei vertikale Bereiche. Auf der linken Seite werden die Textdaten angezeigt; auf der rechten ist die Abbildung in der nächsten Vergrößerungsstufe zu sehen. Durch Aktivieren des Zoom-Buttons (Lupe) erhält man in einem Extra-Frame nochmals eine Vergrößerung. Beide Anzeigefelder lassen sich an der inneren unteren Ecke mit dem Kreuz schließen. So gelangt man auch wieder zur allgemeinen Ergebnisanzeige. Die Navigation innerhalb des Suchergebnisses erfolgt durch Verschieben des Zeitstrahls. Dafür kann jeweils ein Pfeil an beiden Rändern der Zeitachse durch Gedrückthalten aktiviert werden. Dieses Modul ermöglicht einen neuartigen Zugang bzgl. der Objekte der Designgeschichte, ihren Entwerfern und Zusammenhängen. Bei einer allgemeinen Suche nach einem Entwerfer können so z.B. visuell die zeitlichen Ausmaße seines aktiven Wirkens erfasst werden. Dies setzt allerdings eine vorhergehende komplexe und abgedeckte Dateneingabe voraus.
Dieses Such-Interface ist in Macromedia flash programmiert. Es wird im Browser gestartet, greift zur Datenbankabfrage auf das Multiprotokoll-Servlet zu und fordert Datenblöcke im flash-konformen XML-Format ab. Die Datenblöcke können in ihrer Größe vom Modul variabel gewählt werden. Seine Anwendung erzeugt allerdings eine erhebliche Serverlast.