Kooperation mit dem dda

Das dda verfolgt zwei Ziele bei den Kooperationen mit Institutionen. Zum einen sollen qualitätsvolle Bildbestände gewonnen werden, zum anderen gilt es, das digitale Archiv in Designorientierten Unternehmen als potentielles Archivmodul anzubieten. Generell stieß das Projekt auf allgemeinen Zuspruch und der Bedarf an einem solchen Archiv wurde stets bestätigt.

Das dda bietet verschiedene Arten der Kooperation an:
a) Benutzung des Archivs als User
Der Zugang zum Suchbereich setzt entweder den Gebrauch im Bereich Forschung und Lehre oder die Bereitstellung von Bildmaterial mit gesicherten Bildnachweisen mit Rechtsbesitz voraus. Die Nutzungsbedingungen werden individuell mit Kooperationsverträgen geregelt. Für den Gebrauch vergibt das dda Benutzername und Passwort. Hierzu werden die Personendaten benötigt.

b) Bildgebende Partner
Das dda beabsichtigt „gesichertes“ Bildmaterial in die Datenbank aufzunehmen. Dafür werden Firmen, Museen und andere designbezogene Institutionen akquiriert. Durch deren Bereitstellung von Bildmaterial, wird ihnen der Zugang zum Archiv gewährt. Voraussetzung ist der Besitz der Urheberrechte an den Abbildungen. In bestimmten Fällen kann das dda bei der Digitalisierung technische Unterstützung liefern.

c) Kopie eines Datenbank-Containers/Verwendung der Software
Es besteht die Möglichkeit eine Kopie der Datenbanksoftware als Container zu erhalten. Diese Kopie wird auf dem Server des dda gelagert. Für die Bereitstellung der Infrastruktur stellt der kooperierende Partner sein Bildmaterial dem dda zur Recherche zur Verfügung.
Der Partner hat dadurch den Vorteil, einen eigenständigen Archivbereich verwalten zu können ohne Installations- und Administrationsaufwand.